Hallo und guten Abend, heute nach der Tour mal eine Reinigung vorgenommen. Leider bin ich mit einem feuchten Microfasertuch am Krümmer hängengeblieben. Nun habe ich schön festgeklebte Reste vom Tuch auf dem Krümmer. Sämtliche Mittel versucht um es abzubekommen. Leider ohne Erfolg. Der Lack ist nun auch schon fast ab. Bin jetzt auf der Suche nach dem Krümmerlack von Yamaha. Kann mir da jemand weiterhelfen? Tapen möchte ich auf keinen Fall. Taugen die Krümmerlacke bis 850 Grad aus dem Handel etwas? Danke im Voraus. LG der Jogy
Erst mal Willkommen bei uns ist es üblich sich unter Vorstellung... Hallo auf eurer Seite! erst mal vorzustellen - dann wirst Du auch gebührend empfangen Auf Deine Frage -übergebe ich lieber den Spezialisten -hier im Forum
Hm... das ist ärgerlich. Klingt als hättest du es schon mit gröberen mechanischen Mitteln versucht, wie z.B. abbürsten oder schleifen? Ich hätte als erstes versucht den Motor (und damit auch den Krümmer) gut warmzufahren und dann die Reste des Tuchs mit einem Holzspatel zu entfernen.
Ob die hitzefesten Lacke aus dem Baumarkt die Temperatur des Krümmers aushalten bezweifle ich. Sowieso wird es schwierig sein, den passenden Farbton zu finden um auszubessern, du wirst also am besten den Krümmer komplett lackieren. Das meiste Vertrauen hätte ich in die Firma VHT. Dieser Lack soll mit der richtigen Grundierung und dem anschliessenden Finish bis über 1000° aushalten können: https://www.caferacerwebshop.com/de/vht-...b-27334252.html
Selber habe ich noch nichts damit gemacht, man hört aber immer wieder gutes über den VHT Lack. Ob Yamaha selbst überhaupt etwas ähnliches anbietet kann dir am besten ein Händler beantworten.
Hi Denis, Danke für den Tipp. Habe mir über EBay den Lack von MCS bestellt. Soll bis 850 Grad aushalten. Mal sehen ob es ausreicht. Zu Deiner Frage....ich mag das Tape optisch nicht. Technisch sollte es auch nur bei einem Einzylindermotor etwas bringen. Gruß Jürgen
Zitat von Jogy im Beitrag #4...Soll bis 850 Grad aushalten. Mal sehen ob es ausreicht.
Bitte dann hier vom Ergebnis berichten.
Zitat von Jogy im Beitrag #4...Technisch sollte es auch nur bei einem Einzylindermotor etwas bringen.
Das stimmt nicht so ganz, es bringt auch bei mehrzylindrigen Motoren schon was, auch bei unseren Bolt. Allerdings sind es keine riesigen Unterschiede in Leistung, Verbrauch o.ä. sondern eher feine Verbesserungen bei Ansprechverhalten und Klang. Gefallen muss es einem aber schon, da hast du Recht.
wenn du ein wirklich gutes und neuwertiges ergebniss haben willst . dann bleibt dir nur Keramikbeschichten übrig . das ist es auch was original verwendet wird . firmen findest du über Google mit dem schlagwort "Auspuff Keramik Beschichten " wenn du dich spielen willst gibt es sogar die möglichkeit kunstvolle Email verzierungen auftragen zu lassen .
bei dem letzten link kenn ich jemand der dorten schon arbeiten erledigen hat lassen und sehr zufrieden war . ich kann dir aber raten die sache erst im winter in angriff zu nehmen . da es ja doch dann immer ein wenig dauert bis alles abgewickelt ist .
spar dir den lack ....... sieht geflickt und kagge aus .
für alle ! solltet ihr mal nen alten mopedauspuff haben der das oxidieren anfängt oder das alte schwarz langsam runtergeht . besorgt euch" Elektroputzi "oder ein nachfolgeprodukt . das hilft und die erfahrung hab ich selbst seit jahren als winterfahrer .
Moinsen zusammen, habe mal überlegt. Den Krümmer zu tapen wäre tatsächlich eine Alternative. Wie viel Tape würde ich denn für beide Krümmer benötigen - komme ich da mit 15 Meter hin? Gibt es eine Kaufempfehlung? Lieben Gruß Der Jogy
Hi, Mir haben auch 15 Meter gereicht, hab das graue von Louis. Ich habe aber nicht zweimal umwickelt, damit die abluftströme nicht zu heiss werden und der endtopf nicht verfärbt, unserem roadrocker ist das glaube ich passiert.
Bild entfernt (keine Rechte)Hallo Bolt-Rider, habe es nun mit dem Krümmerlack von MCS probiert. Der Krümmer wurde 4-5 mal in dünnen Schichten lackiert. Vorab natürlich leicht angeschliffen. Danach folgende Einbrennphase: 10 Minuten im Standgas - 20 Minuten abkühlen 20 Minuten im Standgas - 20 Minuten abkühlen 1 Stunde gefahren unter normalen Bedingenden Bin gestern nochmal 150 km gefahren. Nun ja, bis jetzt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Anbei mal ein Bild. Sollte der Lack nun in den nächsten Monaten doch nicht halten, werde ich zum Tape greifen. Lieben Gruß Der Jogy