Moin in die Runde, so ich hab heut das schöne Wetter ausgenutzt (Sonnenschein,frostfrei,trockene Strassen) um meine persönliche Jahresabschlussfahrt zu machen (150km) Wär gern noch weiter gefahren aber die Finger waren nachher schon arg kalt und als die wieder aufgetaut waren wars auch schon wieder dunkel und frostig. Naja, jedenfalls ist mir heute aufgefallen das mein neuer 200er Schlappen sich positiv auf die Schräglagenfreiheit auswirkt, ich hab von Physik keine Ahnung, aber es ist definitiv so obwohl ich das in keinster Weise so erwartet hätte. Ich bin Kreisverkehre und Kurven wesentlich "sportlicher" gefahren wie sonst und zum Schluß hab ichs richtig drauf angelegt,aber die Fussrasten schliffen heute kein einziges mal Zuhause angekommen hab ich denn gesehen das ich fast die komplette Profilbreite gebraucht hab (siehe Fotos), war schon runter bis zur "Cobra", also viel tiefer geht allein schon reifentechtnisch nicht. Ich bin jedenfalls happy das sich manche "Problemchen" wie das Fussrastenschleifen unverhofft von selbst erledigen Dachte mir das wäre vieleicht der richtige Thread dazu,weil "Schräglagenfreiheit vergrössern durch breiteren Reifen" hab ich hier noch nicht gelesen Das einzig "negative" wenn man so will ich finds eher positiv ist das die Bolt mit breiterem Reifen etwas in die Kurve gedrückt werden muss(dadurch ist bei mir kontrollierter) sie macht die Kurven nicht mehr "von allein" wie mit der Orginalbereifung. Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Die Kurven fährst Du nur gefühlt schneller wie vorher, da Du wesentlich mehr Schräglage hast.In wirklichkeit bist Du langsamer unterwegs. Es ist auch klar, das Du den Reifen fast bis zum Rand raus fährst, da mehr Schräglage.
Dünne Reifen muß man sich schon richtig reinlegen, das man Sie bis zum Rand fährt und mann ist dann auch schneller unterwegs
Die Kurven fährst Du nur gefühlt schneller wie vorher, da Du wesentlich mehr Schräglage hast.In wirklichkeit bist Du langsamer unterwegs. Es ist auch klar, das Du den Reifen fast bis zum Rand raus fährst, da mehr Schräglage.
Dünne Reifen muß man sich schon richtig reinlegen, das man Sie bis zum Rand fährt und mann ist dann auch schneller unterwegs
Grüße Andy
Sehe ich auch so.
Man kann mit so einer dicken Pelle gar nicht schneller sein.
Die Kurven fährst Du nur gefühlt schneller wie vorher, da Du wesentlich mehr Schräglage hast.In wirklichkeit bist Du langsamer unterwegs. Es ist auch klar, das Du den Reifen fast bis zum Rand raus fährst, da mehr Schräglage.
Dünne Reifen muß man sich schon richtig reinlegen, das man Sie bis zum Rand fährt und mann ist dann auch schneller unterwegs
Grüße Andy
No no no Kreisverkehr Rendsburg Friedrichstädter Str./Schleswiger Chaussee (keine Ahnung ob ich Maps verlinken darf) da muss ich immer durch, alte Orginalkombo max 30 km/h bis schleifen, heute 45 km/h (mehr hab ich mich nicht getraut) ohne schleifen Ich denk mal mein Tacho lässt sich nicht von "Gefühlen" leiten und zeigt auf einmal mehr an wie vorher
Physikalisch mögt Ihr ja recht haben, weil alles was Andy hier so schreibt ist ja auch etliche male wissenschaftlich belegt Aber die ganzen Belege sind ja immer für Mopeds die im phsikalischen Grenzbereich bewegt werden und bei der Orginalkombo ist man vom Grenzbereich ja noch meilenweit entfernt wenn die Fussrasten schon schleifen(deswegen muss ich ja auch immer aufs Tacho schauen). Mit dem 200er fühlte sich das heute schon nahe Grenzbereich an. Ich denk mal wenn die Rasten nicht im Weg wären könnte man mit den orginalen Reifen noch wesentlich schneller um den Kreisverkehr als mit dem breiten Reifen fahren. Also ich hab das hier nur geschrieben weil ich total erstaunt war über das Fahrverhalten und grübel selber wodran das liegen könnte,ich denk mal das muß irgendwie von dem geänderten Auflagepunkt in den Kurven des breiteren Reifens kommen, so das die Fussrasten in Kurven mehr Bodenfreiheit haben als bei der Orginalkombo...oder irgendwie so...
Moin, Physik hin oder her. Ich glaube Hotte hat recht. Die 200er Reifen sind ja im Moped Bereich jetzt nicht übermäßig Breite Pellen. Schau ich mir mal die richtig fetten Sportmotorräder an, so fahren alle mit fetten Reifen. Wird doch ein Grund haben...... oder? Sonst könnte man ja auch halb so dicke nehmen. Ich mag mich irren. Einschränkung : Die Fussrasten....... is klar.
Das kommt, weil der Auflagepunkt bei breiteren Reifen in der Kurve weiter nach außen wandert und da Heck dadurch angehoben wird. Beim Fahren wird wegen dieser seitlichen Verschiebung sicherlich mehr Körpereinsatz erforderlich sein.
Zitat von Old W. im Beitrag #90Das kommt, weil der Auflagepunkt bei breiteren Reifen in der Kurve weiter nach außen wandert und da Heck dadurch angehoben wird. Beim Fahren wird wegen dieser seitlichen Verschiebung sicherlich mehr Körpereinsatz erforderlich sein.
Zitat von Old W. im Beitrag #90Das kommt, weil der Auflagepunkt bei breiteren Reifen in der Kurve weiter nach außen wandert und da Heck dadurch angehoben wird. Beim Fahren wird wegen dieser seitlichen Verschiebung sicherlich mehr Körpereinsatz erforderlich sein.
Moin Werner, ich glaub Du triffst den Nagel auf den Kopf Genauso fühlt sich das auch an
Irgendein schlauer Inschijöhr wir das mit der Formel eines noch schlaueren Griechen, der sich mit Dreiecken beschäftigte, genau nachvollziehen können und abhängig vom Fahrergewicht und Reifendruck in mit Millimeterangaben beziffern können.
Nach dem Wechsel von meiner XVS Drag Star mit einem breiteren Hinterreifen zur Bolt mit dem schmaleren Standardreifen war ich total begeistert von der Handlichkeit und Agilität besonders in engeren Kurven und beim schnellen Wechsel von Rechts- /Linkskurven. Bei der Drag Star ist das z.B. bei zügig gefahrenen Alpenpässen eher Arbeit als reiner Spaß gewesen. Bei der Bolt brauche ich gefühlt nur "Kurve" zu denken und schon lenkt sie fast spielerisch leicht ein. Seit dem habe ich auch keine Schwielen mehr an den Händen nach einer flotteren Mopedtour mit vielen Kurven. Das ist genau das was ich nicht mehr missen möchte! Ist natürlich Geschmackssache, jeder hat einen anderen Fahrstil.
Moin Bea, wenn man die Agilität der Bolt erhalten will, hast Du absolut Recht Da ist die Orginalkombo zusammen mit einer Höherlegung oder/und anderen Federbeinen bestimmt die bessere Wahl um das Fussrastenschleifen einzudämmen. Hier in oben in Schleswig-Holstein gibts aber kaum bis garkeine Dauerkurvenstrecken wie Serpentinen oder Gebirgspässe also Schwielen an den Händen werd ich sicher nicht durchs Kurven fahren bekommen. So als Flachlandindianer wie ich einer bin, sind die "größten Herausforderungen" nur Kreisverkehre und Kreuzungen aber selbst da nervt das "Kratzen" schon wenn man mal im Gedanken ist und etwas zügiger einlenkt. Und da find ich das jetzt mit dem 200er Top,wie gesagt bisher nicht einmal gekratzt, obwohl ichs sogar wollte. Und zudem siehts auch noch richtig schick aus
Hallo Lutz, durch die höhere Befestigung gewinnt man nochmal ein paar Zentimeter, aber der Kniewinkel ändert sich damit auch - ist also nur was für Kurzbeinige
... es sei denn, man macht sich den Federsattel von Yamaha drauf, so wie ich. Ich bin 183 cm und komme gut zurecht. Ich habe die Rasten zwar nicht von LSL, aber mein Kumpel hat mir die Custom Rasten mit einem Yamaha Adapter ebenfalls höher gelegt, hier irgendwo nachzulesen, siehe Seite 4, mit Foto und Skizze.
Ja, danke für den Hinweis, hatte ich bereits mitbekommen, aber für neue Boltianer kann es nicht oft genug geschrieben werden. Deswegen hat Basti mir 3 cm Gabelverlängerungen gemacht, die nächste Woche reinkommen. Ich denke das bringt noch einen bis 1,5 Zentimeter. Damit komme ich dann klar, denke ich.