Zitat von Göcke#78 im Beitrag #297Ich weiß, aber durch die Mail von Avon hab ich mal versucht das die Zahnräder hinter den Augen anzutreiben,
Ich interpretiere die Antwort von Avon auch so: "Fährst Du eine Felge mit Speichen (Speichennippel im Felgenbett) kannst Du den Avon Cobra Chrome TL montieren, must aber einen Schlauch und (vermutlich) ein Felgenband mit einziehen. Auf diesen, nicht ganz unwichtigen Umstand weist Avon mit einem Hinweis (Kleingedrucktes auf der Felgenwand) hin damit das Unternehmen aus der Haftung ist. Ich denke da die Kombi (TL mit Schlauch) zulässig ist, wird aus Kostengründen (Maschineneinrichtung/-umrüstung) auf die Produktion spezieller TT-Reifen verzichtet. Für TL Kann man ja auch mehr Geld verlangen...
#283 von
Robert-Bolt
(
gelöscht
)
, 15.05.2019 12:49
Kurze Frage an die Kollegen mit Falcon Auspuff.. muss für den Reifenwechsel der Auspuff demontiert werden? Ich denke nicht, habe grad aber nur Bilder zur Hand. Die Werkstatt fragt zwecks Angebotserstellung.
#287 von
Bold Bolter
(
gelöscht
)
, 31.05.2019 06:13
Moin Männers. Für den neuen Tüv habe ich mir zwei neue Reifen besorgt. Da der Avon Cobra hier im Großen und Ganzen überzeugen konnte habe ich mir jetzt die neue Generation Acon Cobra Chrome zugelegt. Die kommen dann nächste Woch drauf. Werde dann hier nach und nach meine Erfahrungen teilen. Falls jemand schon Erfahrungen mit den Reifen hat, kann er/sie gerne was zum Besten geben. Hat jemand zufällig eine Reifenfreigabe zu dem Reifen für die Euro 3 Modelle (VN03) ? Gruß Henrik
Zitat von Bold Bolter im Beitrag #305Moin Männers. Für den neuen Tüv habe ich mir zwei neue Reifen besorgt. Da der Avon Cobra hier im Großen und Ganzen überzeugen konnte habe ich mir jetzt die neue Generation Acon Cobra Chrome zugelegt. Die kommen dann nächste Woch drauf. Werde dann hier nach und nach meine Erfahrungen teilen. Falls jemand schon Erfahrungen mit den Reifen hat, kann er/sie gerne was zum Besten geben. Hat jemand zufällig eine Reifenfreigabe zu dem Reifen für die Euro 3 Modelle (VN03) ? Gruß Henrik
Moin Henrik,
ich fahre genau diese Reifen. Meine ersten Erfahrungen habe ich in diesem Thread ( #255 ) schon beschrieben. Eine Reifenfreigabe wird nicht benötigt, wenn die Avon Cobra Chrome in den richtigen Größen ( siehe Fahrzeugpapiere ) montiert werden, da für die Bolt keine Reifenbindung besteht. Meine Avon Cobra Chrome wurden im März vom TÜV Prüfer begutachtet und nicht bemängelt.
Freigabe ist theoretisch nicht benötigt, aber eine zu haben ist nie schlecht falls man angehalten wird und die anhaltende Person es besser weiß als alle anderen
Servus, da mein Hinterreifen so langsam aber sicher an der Grenze ist, habe ich mir auch Gedanken gemacht. Eigentlich wollte ich auf weißwand umbauen, bringe es aber nicht übers Herz, den guten Voderreifen wegzuschmeißen. Deshalb erstmal nur hinten ein neuer. Da der Originale nicht lieferbar war, habe ich mich für den Bridgestone Exedra Max entschieden. Er soll die Weiterentwicklung unseres Originalreifens,aber in allem besser sein. Vor allem die Laufleistung wird mich interessieren, da mein aktueller jetzt nach 7000km runter ist. Die Woche wird er montiert und sobald ich etwas über den Reifen sagen kann, werde ich berichten
Moin, mein Hinterreifen sollte (laut Werkstatt) getauscht werden…meine Überlegung dazu ist entweder den AVON Cobra/Chrome oder den Metzeler Cruisetec
Ist es sinnvoll immer beide Reifen zu tauschen oder kann man auch NUR den hinteren Wechseln und wenn nur den hinteren sollte man dann ein identisches Fabrikat nehmen??
Ich stelle mir vor das der „neue“ Hintere Reifen eines andren „besser Haftenden“ Fabrikates mehr Haftung aufbaut und ich dann mit dem vorderen Reifen Probleme bekomme!?!?!
bei dem allseits bekannten Avon Cobra/Chrome ist der Geschwindigkeitsindex mit V angegeben was zwar die Haftung erhöht aber natürlich dadurch auch die Abnutzung. der Metzeler Cruistec (H Kennzeichnung) soll auch eine sehr gute Performance (Haftung) liefern soll ist aber ein bisschen Teurer.
Vielen Dank schon mal für Eure konspirativen Tipps.
du sprichst ein heikles Thema an: Mischbereifung auf Motorrädern (verschiedene Hersteller) Hier nun die aktuelle Gesetzeslage: Bei den Motorrädern der Neuzeit gibt es im Regelfall die Herstellerbindung nicht mehr. Trotzdem sind dein Fahrzeugschein und der Brief grundsätzlich kein "Freifahrtschein". Fehlt im KFZ- Schein (Feld 22) eine Bezeichnung - z.B. Reifenfabrikat gem. ABE - und sind nur die Reifengrößen vorgegeben, dann steht es dir grundsätzlich frei, welches Fabrikat du wo aufziehst. Aber, und jetzt kommt der Knackpunkt. es gilt die EG Richtlinie "Certificate of Confirmity" (COC). Hier sind alle Daten enthalten, auch die, die sich nicht mehr in den Zulassungsbescheinigungen befinden und nur diese COC- Daten sind für die Betriebserlaubnis rechtswirksam (abrufbar über das Internet). Alles erfüllt? Mischbereifung (außer Mischung von Radial- und Gürtelreifen, gem. § 36 STVZO verboten) zulässig! Theoretisch ja. Da die Hersteller unterschiedliche Karkassen ( unterschiedliche Wicklungen) und Silikatanteile anbieten und diese tatsächlich verschieden reagieren, hat der TÜV immer noch ein Schlupfloch zur Ablehnung: Der Prüfer kann und darf die Betriebserlaubnis mit dem "Hinweis auf die Betriebsgefahr" ablehnen. Und dann wärest du am Zuge, ihm das Gegenteil zu beweisen.
Jep, sehr gut beschrieben trotzdem aber nicht die Antwort die ich erhofft hatte, aber gut dann muss ich halt versuchen einen identischen Reifen zu finden…bei dem Zustand des vorderen Reifens möchte ich nicht beide tauschen.
Ich darf halt keine Ausfahrten mehr machen mit dem Atti an der Front……. War aber den Spass wert!