Servus miteinander, Ich hatte massive Batterieprobleme beim Starten nach der Winterpause, da meine Batterie komplett tot war. Am Anfang ging sie dann oft aus und hätte teilweise starke Fehlzündungen, da sie die Betriebsspannung nicht aufrecht erhalten konnte. Durch die schlechte Verbrennung und die Zündaussetzer ging mir dann aber die Motorkontrollampe ein. Jetzt habe ich die Batterie komplett geladen und das Moped läuft seit mehreren Wochen einwandfrei. Lediglich die Kontrolllampe ist noch an Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Geht diese Leuchte wie beim Auto nach 40 fehlerlosen Fahrzyklen alleine aus oder muss ich den Fehler jetzt wirklich löschen? Und hat schon jemand Erfahrung mit dem 50€ Diagnosegerät aus der Bucht? Ich denke nämlich, dass das Gerät circa das selbe kostet wie das Löschen des Fehlerspeichers beim Händler und ich mir somit eher das Gerät kaufen würde, sollte es funktionieren.
Die Batterie hatte ich danach schon 2 Tage zum Laden ausgebaut, hat leider nichts gebracht. Im Display steht kein Code, lediglich die Motorkontrollampe leuchtet
OK. Dan wirst du glaub ich den Fehler raus löschen müssen, oder das Steuergerät mal ausstrecken und wieder anstecken. Vielleicht reset es da. Ein versuch is es wert.
Wird sich wie hier verhalten (nicht flüchtiger Speicher)
Zitat von Achim im Beitrag Zubehör Tacho/ Drehzahlmesser Kombiinstrument Uhrzeit - achte ich nicht drauf... Könnte aber sein das die Uhrzeit in einem "flüchtigem Speicher" und alles andere in einem nicht flüchtigem Speicher abgelegt wird. Bedeutet: Strom weg, eingestellte Uhrzeit weg! Für Googler: volatile memory/non-volatile memory
Da wird wohl jemand mit Software dran müssen um diesen "nicht flüchtigen Speicher" zurückzusetzen
Hallo Felix, hast du schon mal die Spannung bei laufendem Motor gemessen? Evtl. ist der Laderegler defekt oder arbeitet nicht mehr bei 14,5V sondern nur noch darunter. Die Ladekontrolle geht erst bei höherer Spannung aus, weiß aber nicht genau wann, ich meine >13,5 oder >14 V. Das würde auch deine defekte alte Batterie erklären, nie richtig voll geladen und dann Winter ohne Nachladen. Wenn gar nicht mehr geladen würde, könntest du sicher nicht so lange mit der neuen Batterie fahren ohne Nachladen beim Fahrbetrieb.
"Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüfeinrichtung für die Prüfung verschiedener Stromkreise ausgestattet.Falls in einem dieser Stromkreise ein Problem detektiert wird, leuchtet die Motorstörungs-Warnleuchte auf und die Anzeige zeigt einen Fehlercode an.Wenn die Anzeige einen Fehlercode anzeigt, notieren Sie die Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen."
Danke euch beiden, ja das aus der Anleitung würde ganz gut passen. Dort steht aber auch, dass es bei einem solchen Fehler einen Fehlercode anzeigt. Habe ich jetzt schon in mehreren Beiträgen (auch aus FB Gruppen) gesehen, dass im Display (Tacho) tatsächlich ein Fehlercode angezeigt wird. Ich werde mit jetzt Mal das Diagnosegerät bestellen und die Kiste selbst auslesen.
Ich habe die Ladespannung damals auch gemessen. Genau weiss ich es nicht mehr, aber es waren auf jeden Fall 14,?V Und bei über 14V dürfte ja eigentlich keine Ladekontrolle leuchten 🤔
"Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüfeinrichtung für die Prüfung verschiedener Stromkreise ausgestattet.Falls in einem dieser Stromkreise ein Problem detektiert wird, leuchtet die Motorstörungs-Warnleuchte auf und die Anzeige zeigt einen Fehlercode an.Wenn die Anzeige einen Fehlercode anzeigt, notieren Sie die Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen."
Nein, es wird gar nichts angezeigt. Ich vermute einfach, dass da ein abgasrelevanter Fehler gespeichert ist, da sie bei den Fremdstartversuchen nach abklemmen der Spenderbatterie unglaublich schlecht lief und viele Fehlzündungen hatte. Sie läuft ja auch seit mehr als 500km einwandfrei. Der Fehler wird denke ich nicht permanent sein, sondern eben "nur noch" im Speicher hinterlegt. Mir ging es hier hauptsächlich um das Löschen des Fehlerspeichers. Dafür verlangen Werkstätten gerne unverhältnismäßig viel Geld, welches ich nur ungern ausgeben möchte
... Mir ging es hier hauptsächlich um das Löschen des Fehlerspeichers. Dafür verlangen Werkstätten gerne unverhältnismäßig viel Geld, welches ich nur ungern ausgeben möchte
Bei uns beim freundlichen® wollten sie was für die Kaffeekasse. Es wurde ein Zehner.
Zitat von guntfelix im Beitrag #11Fremdstartversuchen nach abklemmen der Spenderbatterie
Ha, das hatte mit der Motorleuchte meine Frau auch mal an ihrem Quad (Yamaha YFM 700 Raptor). Das hatte ich fabriziert weil ich das Fremdstartkabel direkt an die Batterie angeschlossen hatte. Der Mechaniker meinte: Beim Fremdstarten muss der Plus an die Batterie und der Minus am Rahmen (Schraube oder blanke Stelle). Er hat dann den Fehler gelöscht und jut war. Ob das wirklich die Ursache war? Ich habe direkt nach dem Vorfall Dauerlader angeschafft.
Ich lasse den Thread hier mal wieder aufleben. Ich habe jetzt ein ähnliches Problem. Ich habe mir heute einen booster plug eingebaut. Hat auch alles gut geklappt, nach dem Einbau direkt gestartet und alles top. Dann hatte ich die blöde Idee, nochmal schnell auszustöpseln um zu sehen ob der Auspuff mit und ohne booster plug anders klingt (kam mir nämlich so vor). Jetzt kam mein Fehler. Ich Idiot hatte noch die Zündung an (Motor aber aus) als ich schnell nochmal umgestöpselt hatte. Dass hat der Ecu natürlich nicht gefallen und prompt hat die Motorkontrolleuchte geglüht. 🤦♂️
Zündung dann ausgemacht und wieder den booster plug rein, leider leuchtet die Motorkontrolleuchte immer noch. Habe in anderen Foren gelesen dass nach 3 mal fahren oder so die von alleine ausgeht. Da ging es aber um booster plug in Verbindung mit Triumph. Ich bin heute auf 3 Fahrten gewesen. Einmal 3 km zur tanke und dann zwei Fahrten je 25km. Leuchtet leider immer noch.
Dann habe ich auf reddit einen Beitrag gefunden zum zurück setzen von Fehlercodes. Select+Reset drücken und dann die Maschine anmachen. Tatsächlich war die leuchte aus... Bis ich die Knöpfe loslassen, dann geht es wieder an.
Naja lange Geschichte, meine Frage ist schlussendlich ob ich jetzt echt zur Werkstatt muss damit die mir den Code auslesen? Oder klappt es auch anders?
@guntefelix du wolltest dir so ein Auslesegerät kaufen. Hat es damit dann geklappt?
Guten Morgen, ich lasse den Thread mal wieder aufleben. Anne's Bolt läuft immer noch wie ein Hackstock. Daher die Frage selbst Diagnosegerät kaufen(welches?) oder ab zum Yamaha Händler? Grüße René
Zitat von streetfighterOZ im Beitrag #15Guten Morgen, ich lasse den Thread mal wieder aufleben. Anne's Bolt läuft immer noch wie ein Hackstock. Daher die Frage selbst Diagnosegerät kaufen(welches?) oder ab zum Yamaha Händler? Grüße René
Ehrliche Antwort?
Bring die Bolt endlich in eine Yamaha Fachwerkstatt. Wie lange willst du denn noch daran rumbasteln?
Ehrliche Antwort: Niemals! Warum? Ganz einfach: 1. Die einzige Vertragswerkstatt im Umkreis ist mies und der Chef ein echter Kapitalist. Habe heute angefragt wegen auslesen. Antwort: das kostet 70 Euro wird aber nix bringen. Zum Ventile einstellen und zur Inspektion können sie das Bike aber gern vorbei bringen. Super Antwort. 2. Ich bin KFZ Mechaniker und als solcher lasse ich äußert ungern andere an meinen Kisten rumbasteln. 3. Ich habe zwei Kumpels die haben seit 15 Jahren ihre eigne Motorradwerkstatt. Die sagen Fehlerspeicher auslesen, ich sage Fehlerspeicher auslesen.
Back To Topic:
Wer hat ein Gerät zum Fehlerspeicher auslesen der Bolt? Was ist es für eins, wo bekommt man es und was hat es gekostet?
Bei der XV950 passt nur das original Yamaha Diagnosetool Nr.: 90890-03215 Alle anderen Tools passen nicht zu den Steckern der Bolt. Das Tool hat mal ca. 1000,-€ gekostet, wurde nur an Vetragshändler geliefert und ist aktuell nicht mehr lieferbar. Ich suche auch noch solch ein Tool.
Ich habe durch Zufall den Danny Hunger vom Zweiradhaus Hunger, dem Yamaha Vertragshändler in Pockau kennengelernt. Also sind wir am Samstag nach Pockau gefahren und haben das Ganze anschließend mit einer Tour zum Fichtelberg verbunden.
Der Händler ist eine echte Empfehlung und ein völliges Kontrastprogramm zum Yamaha Händler in Dohna. Noch nie habe ich mich bei einem Vertragshändler so willkommen und aufgehoben gefühlt. Man hat sich Zeit genommen und das man Selbstschrauber ist war überhaupt kein Problem. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und Danny hat eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Da das Auslesen ohne Befunde war(alle Geber und Sensoren arbeiten wie sie sollen) wurde der CO Wert leicht angehoben. Danach gab es noch ein paar Tipps, was ich selbst noch probieren kann und den Wunsch eine Rückmeldung zu geben, da man ja so gegenseitig Erkenntnisse teilen kann. Ich muss sagen, sowas habe ich noch nie erlebt. Der Händler ist Spitze! Ich fahre nie wieder nach Dohna.
Die Bolt läuft aktuell so lala, aber ich habe jetzt noch ein paar Lösungsansätze und bin guter Dinge das in den Griff zu bekommen.