Ich fahre seit einiger Zeit Wilbers Federbeine und habe sie ca 3000 km mit Einstellung nach Herstellervorgabe gefahren. Die Vorspannung und die Zugdämpfung sind einstellbar und die Bolt fährt sich um einiges rückenschonender als mit den Originalfedern.
Aber das kann ja noch nicht alles sein und so legte ich die Einstellanleitung in die Schublade, wo sie jetzt kühl und trocken vor Sonnenlicht geschützt lagert und tauschte die Theorie gegen Praxis.
Meine Überlegungen:
Wenn ich auf der Bolt sitze, ist die Federspannung im Ruhezustand immer gleich, egal wie die Vorspannung eingestellt ist.
Wenn ich die Vorspannung verringere, federt die Bolt etwas weicher.
Wenn ich die Zugdämpfung erhöhe, springt die Bolt nach Bodenwellen weniger.
Ca. 2000 km habe ich jetzt alle Einstellungen durchprobiert.
Die Vorspannung habe ich jetzt ganz zurückgenommen und fast maximale Zugdämpfung eingestellt. Der Fahrkomfort hat sich erheblich verbessert. Jetzt muss ich das noch im Urlaub mit Gepäck testen. Vermutlich wird die Vorspannung so bleiben und ich werde die Zugdämpfung zurücknehmen. Die Zugdämpfung läßt sich ohne Werkzeug einstellen.
Da ich wohl flott aber nicht sportlich unterwegs bin, wird das so wohl für mich die richtige Einstellung sein.
Ich würde mich freuen, wenn noch Andere Ihre Erfahrungen mit einstellbaren Federbeinen schildern.