Moin ihr Lieben, es gibt ja zwei Möglichkeiten unsere Maschinen zu starten: 1) N reinhauen und an machen 2) Seitenständer hoch, Gang rein, Kupplung gezogen und an machen
Zweiteres geht seit heute bei mir nicht mehr. Nachdem ich das Bike starte und dann aus N in den 1. oder 2. Gang schalte funktioniert dies aber problemlos. Wenn ich dann den Seitenständer ausklappe geht sie auch wieder wie gewohnt aus. Klappe ich ihn wieder hoch, kann ich sie aber nicht mehr an machen und muss erst in Neutral wechseln. Dieser "Motor-Ausmach"-Stift funktioniert also offensichtlich. Wo könnte da das Problem sein? Ich habe neue Hebel dran und musste natürlich die Spannung auf der Kupplung einstellen und war heute auch unterwegs. Hat super funktioniert aber ich dachte, mh, vielleicht ist die doch zu locker eingestellt. Habe dann nach der Ausfahrt so viel Spannung auf die Kupplung gegeben, dass sie bereits in der Ausgangstellung gezogen ist und ich die Gänge alle durchschalten kann. Mein Gedanke: Wenn die Kupplung permanent gezogen ist kann dort ja schonmal nicht das Problem liegen. Auch dort konnte ich das Bike nicht starten. Kupplung also wieder richtig eingestellt und jetzt steh ich da und hab keinen Plan wo das auf einmal herkommt... Kennt das von euch jemand?
Kabelanschlüsse sind bombenfest und auch oben am Lenker die Anschlüsse sind fest. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Ich bau heute mal den alten Hebel ein und dann schau ich mal. wenns da geht, dann liegts an dem Teil das den Pin oben am der Kupplung reindrückt... Hoffentlich ist das nicht der Fall. Kann mir nicht vorstellen, dass die ein neues Gutachten für die Bolt machen und dann passt es nicht.
Falls du die Raximo dran hast schau mal ob du tatsächlich die richtigen bekommen hast. Mit wurden auch falsche geschickt die ich zwar anbauen konnte aber dann das gleiche Problem hatte.
Woran kann ich das prüfen? und waren deine gelieferten stark unterschiedlich zu denen die du jetzt schlussendlich dran hast? Die passen an sich nämlich schon
Hab nachgeschaut, die Adapter sind die richtigen. Ich werde Donnerstag nochmal die Serienkupplung einbauen und schauen ob es dann geht. Der Pin vom Seitenständer kann es nicht sein, wenn ich einen Gang eingelegt habe und den Seitenständer ausklappe geht die Maschine aus. Bleibt ja wirklich nur noch der Pin oben an der Kupplung oder das das Kabel zu der Kupplung irgendwo ne Macke hat was ich mir aber nicht vorstellen kann. Naja, werd es trotzdem mal checken aber der Seitenständer ist soweit gut. immerhin...
FUNKTION DES ANLASS-SPERRSYSTEMS Wenn der Motorstoppschalter auf "AN" gestellt und das Zündschloss auf "ON" gedreht wird (d.h. beide Schalter sind geschlossen), arbeitet der Startermotor nur, wenn zusätzlich eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: • Das Getriebe befindet sich in der Leerlaufstellung (der Leerlaufschalter ist geschlossen). • Der Kupplungshebel ist gezogen (der Kupplungsschalter ist geschlossen) und der Seitenständer ist hochgeklappt (der Seitenständerschalter ist geschlossen).
Ist keine der genannten Bedingungenerfüllt verhindert das Anlasssperrrelais die Funktion des Startermotors. In diesem Fall ist das Anlasssperrrelais geöffnet und unterbricht den Stromkreis zum Startermotor. Ist zumindest eine der oben genannten Bedingungen erfüllt schließt sich das Anlasssperrrelais und der Motor kann über den Starterschalter gestartet werden.
Einfach mal beide Kabel am Kupplungshebel abziehen und kurzschließen. Wenn‘s dann funzt, war’s der Hebel. Auf keinen Fall dann die Brücke drin lassen, sondern den Hebel/Schalter tauschen.
Zitat von Achim im Beitrag #9Nicht das was mit dem Anlasssperrrelais ist
FUNKTION DES ANLASS-SPERRSYSTEMS Wenn der Motorstoppschalter auf "AN" gestellt und das Zündschloss auf "ON" gedreht wird (d.h. beide Schalter sind geschlossen), arbeitet der Startermotor nur, wenn zusätzlich eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: • Das Getriebe befindet sich in der Leerlaufstellung (der Leerlaufschalter ist geschlossen). • Der Kupplungshebel ist gezogen (der Kupplungsschalter ist geschlossen) und der Seitenständer ist hochgeklappt (der Seitenständerschalter ist geschlossen).
Ist keine der genannten Bedingungenerfüllt verhindert das Anlasssperrrelais die Funktion des Startermotors. In diesem Fall ist das Anlasssperrrelais geöffnet und unterbricht den Stromkreis zum Startermotor. Ist zumindest eine der oben genannten Bedingungen erfüllt schließt sich das Anlasssperrrelais und der Motor kann über den Starterschalter gestartet werden.
Zitat von Old W. im Beitrag #10Einfach mal beide Kabel am Kupplungshebel abziehen und kurzschließen. Wenn‘s dann funzt, war’s der Hebel. Auf keinen Fall dann die Brücke drin lassen, sondern den Hebel/Schalter tauschen.
Ich setz morgen den Serienhebel nochmal ein und schau nochmal. Wenns mit dem geht müsste ich ja zum selben Ergebnis kommen oder? Welche Brücke meinst du?
Zitat von Voodoo im Beitrag #11Uffff, wo sitzt denn dieses Relais?
Berechtigte Frage die ich Dir leider nicht beantworten kann da ich in den mir vorliegenden Dokumenten außer Schaltplänen nichts finden konnte. Sagt aber leider nichts über den Einbauort aus.
Wenn nach einem Umbau irgendwas nicht geht, ist meine erste Überlegung, was habe ich angefasst. Ich suche dann erst bei den einfachen Dingen, um diese auszuschließen. Killschalter und Ständerschalter wurden ja anscheinend bereits ausgeschlossen. Als nächstes ist der Hebelschalter und das dazugehörende Kabel dran, erst wenn das ausgeschlossen ist, sind die Teile dran, die ich nicht angefasst habe. Um Relais, Getriebeschalter usw. mache ich mir erstmal keine Gedanken. Was ist mit der Batteriespannung, liegt die eindeutig über 12 Volt? Die Batterie ist ein häufiger Fehler und kann ohne Messgerät nicht kontrolliert werden.
Zitat von Old W. im Beitrag #15Wenn nach einem Umbau irgendwas nicht geht, ist meine erste Überlegung, was habe ich angefasst. Ich suche dann erst bei den einfachen Dingen, um diese auszuschließen. Killschalter und Ständerschalter wurden ja anscheinend bereits ausgeschlossen. Als nächstes ist der Hebelschalter und das dazugehörende Kabel dran, erst wenn das ausgeschlossen ist, sind die Teile dran, die ich nicht angefasst habe. Um Relais, Getriebeschalter usw. mache ich mir erstmal keine Gedanken. Was ist mit der Batteriespannung, liegt die eindeutig über 12 Volt? Die Batterie ist ein häufiger Fehler und kann ohne Messgerät nicht kontrolliert werden.
Ja ja der Werner der Alte Hase... genau so sollte man vorgehen
Zitat von Voodoo im Beitrag #11Uffff, wo sitzt denn dieses Relais?
Lukki keine Ahnung was dir die Info nun bringt außer die Zwei Sicherungen nachzukontrollieren
Wenn du an den Hebeln gearbeitet hast und die Funktion vorher da war liegt die Vermutung nahe, dass beim Umbau etwas passiert ist.
Die Funktion des Kupplungsschalters kannst du auf folgende Weise ganz einfach testen:
Seitenständer einklappen ,Zündung einschalten und 1. Gang einlegen. Wenn du jetzt den Kupplungshebel ziehst muss im Bereich wo die Batterie sitzt das Klickgeräusch eines Relais hörbar sein.
Wenn das Relais nicht hörbar schaltet ist vermutlich etwas mit dem Schalter am Kupplungshebel nicht mehr in Ordnung.
Dann folgendes Prüfen:
Ist der Stecker an der Kupplungsarmatur gesteckt und verrastet? Wird der Schalter durch den Kupplungshebel betätigt? Zur Probe wie bereits vorgeschlagen den Stecker am Kupplungsschalter abziehen und mit einem Draht die beiden Anschlüsse im Stecker überbrücken. Wenn das Relais dann schaltet ist etwas mit dem Schalter selbst oder mit der Betätigung nicht o.k.
Wenn das alles nicht zum Erfolg führt ist etwas mit der Zuleitung oder dem Entlastungsrelais nicht o.k. Dann geht es mit Stromlaufplan und Multimeter weiter.
Ich habe heute wie angekündigt den Serienhebel montiert und siehe da, es funktioniert. Bei genauerer Betrachtung ist diese Kante am Hebel, die den Stift reindrückt am Serienhebel etwas weiter hinten als beim Raximo-Hebel. Das hat bei mir dazu geführt, dass sie nicht anspringen möchte. Ich werde den Raximo Support anschreiben und das mal durchgeben aber unterm Strich wirds jetzt darauf hinaus laufen, dass ich diesen Stift etwas abschleifen werde, damit er dann auch beim Raximo-Hebel komplett raus kommt.
Ja ob ich jetzt am Stift was weg mache oder an der Kante vom Hebel. Raximo wird sich da keinen Schuh von anziehen weil der Adapter laut ABE und Gravur auf dem Hebel der richtige ist.