@ Bernd,
der untere Regelboden in deiner Hütte sieht ja nicht mehr all zu vielversprechend aus :D
Dat ist schon ne ordentliche Kurve =)
Wichtig - Die Admins informieren:
@ Bernd,
der untere Regelboden in deiner Hütte sieht ja nicht mehr all zu vielversprechend aus :D
Dat ist schon ne ordentliche Kurve =)
Beiträge: | 564 |
Registriert am: | 16.02.2017 |
Hallo
Der Schuppen beherbergt jetzt schon seit 40 Jahren mein Motorrad ist eng aber trocken
Das Regalbrett müsste ich mal entlasten kann mich aber von nichts trennen
Gruß Bernd
Beiträge: | 1.331 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ich seh das auch so wie David.
Meine Bolt ist meine Allzweckwaffe gegen Berufsverkehr.
Wenn kein Schnee liegt oder Salz oder Einkäufe getätigt werden müssen, nehm ich mein Moped.
Gibt auch nix schöneres als bei lausigen Temperaturen nach Warnemünde zu cruisen auf n Kaffee und Fischfritten bei Tilo.
So sieht es aus, ich fahre auch das ganze Jahr.
Jetzt ist es aber das erste mal, dass ich keine TG oder Garage mehr habe, und ich will nicht, dass das Mopped
nur unter einer Plane steht.
Daher ausnahmsweise das Jahr in der Wohnung, und nächstes Jahr habe ich dann hoffentlich eine Garage am Start, damit ich keine Zwangspause einlegen muss.
Beiträge: | 564 |
Registriert am: | 16.02.2017 |
Hallo ihr Lieben,
vielleicht können wir hier nochmal gute Fakten sammeln, was man alles für den Winterschlaf unserer Maschinen beachten sollte.
Also:
- Anleitungen und Tips für Winterschlaf (Vorbereitung)
- Wichtige Infos während des Winterschlafs
- Wichtige Infos für das Aufwachen
Ich zum Beispiel kenne nur in Sachen Vorbereitung,
- dass man die Maschine volltanken soll, damit der Tank nicht rostet
- dass man den Luftdruck prüft und normal gefüllt
- dass man die Batterie ausbaut und an ein Ladegerät anschließt
Während des Winterschlafs:
- weiß ich nur, dass man die Maschine spätestens alle 4 Wochen mal bewegen soll, damit die Reifen nicht kaputt gehen und keine Druckstellen bekommen
- Batterie laden wie oben erwähnt
Nach dem Winterschlaf:
- Direkt Bremstest
- 1. Fahrt zur Tankstelle, Luftdruck prüfen
- Ölstand prüfen
- Spritprüfung erübrigt sich denke ich, wenn man in den Tank guckt
Sollte das Thema uninteressant sein, können wir es ja wieder streichen :P
Liebe Grüße
Nicolai
Beiträge: | 564 |
Registriert am: | 16.02.2017 |
Also ich................setz mich drauf........und fahre los
Beiträge: | 6.425 |
Registriert am: | 03.01.2017 |
Nach 'em Winter:
1. Abdeckplane weg
2. Dauerladegerät abstecken
3. Blindstecker drauf (auf Ladebuchse)
4. Luft prüfen, entscheide dann ob ich zur Tanke fahre.
5. Zündung an - wenn alle Lämpchen Bling Bling machen
6. Startknopf drücken, bisserl warmlaufen lassen (vor der Garage)
7. Unnn ab geht die wilde Lutzi
Öl-Check nach dem Winterschlaf - nur wenn eine Öl-Pfütze unten Möppi ist - muss ja irgendwo herkommen
Vorm Winter:
1. Waschen
2. Luft, Öl prüfen
3. Dauerlader dran
4. Abdeckplane drauf
Tanken tu ich eh nach jeder Fahrt bevor das Möppi in die Garage kommt
Beiträge: | 3.861 |
Registriert am: | 03.06.2017 |
Dat is mir zuviel Gedöns Fahren, tanken und gut.
Beiträge: | 6.425 |
Registriert am: | 03.01.2017 |
mal so gefragt....
- ist es heutzutage noch nötig den Tank voll zu machen vorm Winter?
- bei dem heutigen Standard an Batterietechnik.......Erhaltungsladung?
bei der heutigen Spritqualität achte ich eher darauf das ich möglichst wenig Benzin im Tank habe und dann frisch nachfüllen kann wenn es wieder los geht.
Die Zeiten in denen Tanks nach 14 Tagen anfangen zu rosten sind, denke ich, vorbei
Luft auf den Reifen erhöhen wenn das Bike auf dem Seitenständer steht....vor der ersten Fahrt wieder korrigieren.
ich Stell die Möhre ab......möglichst sauber natürlich.....auf dem Kern-Stabi.
ohne irgendwelchen Schnickschnack zu veranstalten....
wenn es das Wetter und meine Zeit zulässt drehe ich auch um diese Jahreszeit gerne mal ne kleine Runde.
Und wenn die Batterie wirklich leer ist......kann man ja 1-2 Tage vorher testen und dann laden...
oder man hat ein Ladegerät mit dem man auch Starthilfe geben kann..
Beiträge: | 1.074 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ach Kinder ihr seid ja süß !!!
Winter ist bald vorbei und jetzt werden sie aktiv.
Aber mal Butter bei die Fische.
Solltet ihr euer Stahlross nicht länger als 5-6 Monate in die Warteschleife bringen,
und da gehe ich mal von aus, dann gilt:
Batterie entweder an den Erfrischungslader (also dauerhaft) oder 3-4 X über den Winter laden.
Einmal tiefentladen = exitus.
Die Sachen mit den Standplatte ist zwar keine Mär, gilt aber für Fahrzeuge die länger als über den Winter stehen.
Ansonsten gilt 0,3 Bar mehr auf den Pneu und gut is.
So und damit das gute Teil keinen Rost ansetzt (kann in schlecht belüfteten Räumen schon mal passieren)
und auch schwer zugängliche Stellen (Gelenke etc) nicht rotten, das ganze Teil mit WD 40 oder ähnlichem Kriechöl einsprayen,
ja und schon fertig.
Tja und wenn ihr dann fertig seid und endlich das Edelsüffige durch den Hals zischt, ob der ganzen Arbeit,
ach schau an....... schon ist wieder Frühling.
Gruß
Dirk
PS: bei uns ist es heute 13 Grad warm !!!!!
Beiträge: | 752 |
Registriert am: | 18.01.2017 |
Beiträge: | 5.846 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Zitat von guzz im Beitrag #5
mal so gefragt....
- ist es heutzutage noch nötig den Tank voll zu machen vorm Winter?
- bei dem heutigen Standard an Batterietechnik.......Erhaltungsladung?
bei der heutigen Spritqualität achte ich eher darauf das ich möglichst wenig Benzin im Tank habe und dann frisch nachfüllen kann wenn es wieder los geht.
Die Zeiten in denen Tanks nach 14 Tagen anfangen zu rosten sind, denke ich, vorbei
Luft auf den Reifen erhöhen wenn das Bike auf dem Seitenständer steht....vor der ersten Fahrt wieder korrigieren.
ich Stell die Möhre ab......möglichst sauber natürlich.....auf dem Kern-Stabi.
ohne irgendwelchen Schnickschnack zu veranstalten....
wenn es das Wetter und meine Zeit zulässt drehe ich auch um diese Jahreszeit gerne mal ne kleine Runde.
Und wenn die Batterie wirklich leer ist......kann man ja 1-2 Tage vorher testen und dann laden...
oder man hat ein Ladegerät mit dem man auch Starthilfe geben kann..
Beiträge: | 5.846 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ich hatte noch nie ein Batterieladegerät angeschlossen.
Im Frühjahr rausgefahren,Schlüssel rum,Starterknopf gedrückt,
bis jetzt immer beim ersten mal angesprungen.
Gruss Ronald
Beiträge: | 4.802 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Da ich gestern noch gefahren bin ( 14 Grad ) , gibts bei mir keinen Winterschlaf.
Ausser sie steht wetterbdingt länger wie einen Monat, dann hänge ich sie für mein Seelenheil ans Ladegerät
Und im Frühjahr gibts eigentlich nur einen grossen Waschtag, weil sie bei dem Wetter im Moment ganz schön dreckig wird
Beiträge: | 74 |
Registriert am: | 06.07.2017 |
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 05.01.2017 |
Volltanken macht schon Sinn.
Mir ist es damals mit meiner DragStar mal passiert, dass Sie mit halb vollem Tank nach dem Winter nicht angesprungen ist, weil die zündfähigen Bestandteile des Benzins nach ca. 3 Monaten verflogen waren.
Nachdem ich den Tank voll gemacht hatte sprang sie sofort wieder an weil genug frischer Sprit in der Mischung wieder ausgereicht hat fürs Anspringen.
Beiträge: | 498 |
Registriert am: | 03.02.2017 |
Servus zusammen,
meine steht auch mit vollem Tank und auf 3 bar in der Garage. Alle 3-4 Wochen schiebe ich sie mal ein bischen rum. Batterie steht im Haus (wird nicht extra geladen) und am 1.4. Einbau und los geht´s
Verändern werde ich nichts mehr am Moped. Sie ist jetzt genau so, wie ich sie will. Ich bin eh nicht der Schrauber
Gruß Berni
Blacky zum Händler fahren, abholen, Strafzettel kassieren
zum nächsten Händler und nie wieder gesehen
Lg Andy
Beiträge: | 6.405 |
Registriert am: | 05.01.2017 |