Danke, Carlo, für die schnelle Antwort.
Wichtig - Die Admins informieren:
Danke, Carlo, für die schnelle Antwort.
Beiträge: | 24 |
Registriert am: | 09.02.2021 |
Immer gerne kein Problem
Beiträge: | 2.580 |
Registriert am: | 26.08.2019 |
Bin heute auch endlich fertig geworden mit meinen Fußrasten.
Man sitzt sehr bequem und wenn man einmal weis wie es geht ist es ganz simple 😁
Jetzt fehlt nur noch der Besuch bei der DEKRA 😁👍
Beiträge: | 44 |
Registriert am: | 19.08.2020 |
Hey zusammen,
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir irgendwann die Vorverlegung zu gönnen.
Gibt es dazu eine Teilegutachten oder wie läuft das eintragen ab. Hat einer hier aus dem Raum Berlin-Brandenburg die Anlage eingetragen?
Grüße aus Berlin
Basti
Beiträge: | 162 |
Registriert am: | 01.03.2018 |
Hi Basti
Die KC ist = DPM, sende mir über PN deine Email Adresse bekommst was
Beiträge: | 2.580 |
Registriert am: | 26.08.2019 |
Hallo Leute,
Würde bei mir auch gerne das Fußrasten Set von KC einbauen um die originalen um11,5 cm nach vorne zu versetzen.
Nun meinte der TÜV Süd ohne teilegutachten wird es schwer was einzutragen.
Da ja einige von euch die ja schon erfolgreich eingetragen bekommen haben, wollte ich mal fragen wie das bei euch abgelaufen ist.
Danke schonmal fürs Feedback
Gruß Dani
Beiträge: | 6 |
Registriert am: | 28.04.2021 |
Wenn der Hersteller der Anlage dieses Teil in Serie fertigt, ist nach Europäischem Recht gezwungen ein Teilegutachten zu erstellen. Ist es aber eine Einzel- oder Sonderanfertigung braucht er das nicht. Also das Problem ist die Herstellungart. Wenn Du zum TÜV gehst musst Du sagen, es ist eine Sonderanfertigung. Diesen Tip habe ich von einem, der sich auskennen muss. :-)
Gruß, Andreas
Beiträge: | 13 |
Registriert am: | 20.02.2019 |
Also ich war bei der Dekra und der Sachverständige meinte: Da es sich um die originale Anlage handelt die mit Anbauteilen nach vorne verschoben wird braucht er dafür nix.
Er wollte nur die Einbauanleitung sehen, hat sich draufgestellt um zu sehen ob es hält und ne Probefahrt gemacht ob alles noch funktioniert. Das Materialgutachten von Carlo war ein nice to have für ihn.
Grüße aus Berlin
Basti
Beiträge: | 162 |
Registriert am: | 01.03.2018 |
Hallo Basti. Hast Du eigentlich meine Einbauanleitung bekommen. Ich hatte damals Probleme diese Mail zu schicken. Ich weiß nicht ob sie bei dir angekommen sind. Musste die Fotos in mehrere Mails stecken. Gruß, Andreas.
Beiträge: | 13 |
Registriert am: | 20.02.2019 |
Mahlzeit,
das ist interessant zu lesen.
Vielleicht sind aj nicht alle Prüfer hoffnungslose Fälle.
Da werde ich mal Zeit opfern und bei unserer Örtlichen DEKRA Stelle vorbei gucken.
Vielleicht gibt es ja hoffnung. :-)
Gruß in die Runde
Milija
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 26.04.2021 |
In Braunschweig ist der, der die Einzelabnahmen macht super. Er ist selber Biker.
Beiträge: | 13 |
Registriert am: | 20.02.2019 |
Zitat von AndreasCC im Beitrag #68
Hallo Basti. Hast Du eigentlich meine Einbauanleitung bekommen. Ich hatte damals Probleme diese Mail zu schicken. Ich weiß nicht ob sie bei dir angekommen sind. Musste die Fotos in mehrere Mails stecken. Gruß, Andreas.
Beiträge: | 162 |
Registriert am: | 01.03.2018 |
Hey Leute,
habe bei uns in Stuttgart nun mal mit den Leuten von der Dekra telefoniert und die meinten ein Teilegutachten sollte schon vorhanden sein.
Hat zufällig jemand so ein Gutachten oder etwas in der Art für die DPM Rastenvorverlegung von KC ?😊
Beiträge: | 6 |
Registriert am: | 28.04.2021 |
Lukas (Voodoo) hatte dazu mal was geschrieben:
Zitat von Voodoo im Beitrag Fußrastenvoverlegung aus Holland
Also meine Vorverlegung ist eingetragen. Wichtig ist hier die Betonung auf "Distanzplatten". Die Fußrasten müssen serienmäßig sein oder eine ABE haben. Das Vorverlegen der Fußrasten durch Distanzplatten ist ohne weiteres möglich und wird per Einzelabnahme abgenommen.
Zitat von BastiBerlin im Beitrag #67
Also ich war bei der Dekra und der Sachverständige meinte: Da es sich um die originale Anlage handelt die mit Anbauteilen nach vorne verschoben wird braucht er dafür nix.
Er wollte nur die Einbauanleitung sehen, hat sich draufgestellt um zu sehen ob es hält und ne Probefahrt gemacht ob alles noch funktioniert. Das Materialgutachten von Carlo war ein nice to have für ihn.
Grüße aus Berlin
Basti
Beiträge: | 279 |
Registriert am: | 22.09.2019 |
Hey Leute,
habe jetzt nochmal mit der Dekra gesprochen.
Leider keine guten Nachrichten bekommen.
Zitat des Prüferss
„ Die Verlängerung der Fußrasten Anlage ist ohne weitere Unterlagen nicht eintragungsfähig, da keinerlei Nachweis im Bezug auf Festigkeit, Belastbarkeit, Abmessungen etc. vorliegen.
Wenn Sie diese Anlage möchten, dann benötigen wir mehrere Exemplare um diese in unserem Materiallabor zu testen, um festzustellen wann diese brechen und ob diese den Belastungen standhalten können.“
Sieht schlecht für die Fußrasten aus mehrere wede ich davon bestimmt nicht kaufen nur damit die sie dann zerbrechen 😅
Kennt jemand vielleicht in Stuttgart und Umgebung aus eigener Erfahrung ne Stelle die das einträgt?
Danke für eure Tips.
Werde es mal noch bei anderen Stellen anfragen.
Beiträge: | 6 |
Registriert am: | 28.04.2021 |
Hallo Dani72.
Fahr doch einfach mal zum TÜV. Du musst aber sagen, dass es sich um eine Sonderanfertigung handelt. Ansonsten zieh nach Norddeutschland. Da kriegst Du das Teil eingetragen. Mein TÜV-Mann hat sich gewundert, dass das Teil so massiv gebaut ist. Wichtig für ihn war nur, dass es nicht aus Alu ist! Lieben Gruß und viel Glück, Andreas
Beiträge: | 13 |
Registriert am: | 20.02.2019 |
Ich hatte die Vorverlegung selber verbaut und kann sie aus folgenden Gründen nicht empfehlen:
1. Man hat weniger Schräglagenfreiheit. Da die Vorverlegung unter dem Rahmen langläuft, setzt man relativ schnell mit der Anlage auf dem Boden auf. Ist mir sowohl links wie auch rechts passiert. Dies hätte auch zum Stürz führen können.
2. Das eine Gewinde an der Anlage ist mir beim festziehen der Mutter einfach abgebrochen. Dies spricht auch nicht für Qualität der Vorverlegung.
3. Sie ist für den öffentlichen Straßenverkehr nicht genehmigt. Selbst man wann sie über irgendeine Prüforganisation eingetragen bekommt, heißt es nicht automatisch, dass sie legal ist.
Beiträge: | 34 |
Registriert am: | 22.03.2019 |
Hallo Mythos. Es sind bisher so viele, die sie fahren und keine schlechten Erfahrungen gemacht haben. Das Material ist so massiv gefertigt, dass nur bei Materialermüdung etwas brechen würde. Ich habe bisher keine Schräglageneinbußen feststellen können. Vielleicht solltest Du dir ein anderes Moped zulegen, bei dem andere Schräglagen möglich sind. Ich würde wieder das Gleiche Teil einbauen. Nichts für ungut, Andreas.
Beiträge: | 13 |
Registriert am: | 20.02.2019 |
Hallo Andreas,
das Gewinde ist gebrochen, da der Schweißpunk einfach nicht gut war (habe die Mutter mit Drehmoment angezogen). Und nur weil etwas massiv ist, ist es noch lange nicht gut.
Zur Schräglage möchte ich noch ergänzen, dass bei mir quasi sobald die Fußrasten aufsetzen auch die Vorverlegung aufgesetzt hat.
Umso besser, wenn ich der einzige mit den Problemen bin, sind nur meine persönlichen Erfahrungen.
Beiträge: | 34 |
Registriert am: | 22.03.2019 |