Hatte heute extremes Lenkerflattern. Auf der Hauptstraße bei ca. 55 km/h in meinem Wohnort. Schon Hundert mal da lang gefahren ohne was. Original Bereifung, Luftdruck (Gemäß BA) vor ca. 1 Woche kontrolliert. Ich glaub ich mach das mit den Lagern...
Wichtig - Die Admins informieren:
Hatte heute extremes Lenkerflattern. Auf der Hauptstraße bei ca. 55 km/h in meinem Wohnort. Schon Hundert mal da lang gefahren ohne was. Original Bereifung, Luftdruck (Gemäß BA) vor ca. 1 Woche kontrolliert. Ich glaub ich mach das mit den Lagern...
Beiträge: | 3.861 |
Registriert am: | 03.06.2017 |
2,9 vorne und hinten.
Wenn der Luftdruck sinkt merke ich das daran dass sich die Bolt immer schwammiger in den Kurven anfühlt - ist natürlich mein subjektiver Eindruck.
Beiträge: | 498 |
Registriert am: | 03.02.2017 |
Nomalerweise soll man den Luftdruck nach Herstellerangaben einstellen.
Der richtige Luftdruck ist für viele Sachen verantwortlich.
( Reifen mit Überdruck
Ein zu wenig gefüllter Reifen führt zu übermäßigem Verschleiß der zentralen Lauffläche und geringerer Haftung infolge der verringerten Kontaktfläche mit der Fahrbahn, was ebenfalls eine erhöhte Instabilität des Motorrads bei jeglicher Geschwindigkeit zur Folge hat. Darüber hinaus absorbiert der Reifen die Unregelmäßigkeiten der Fahrbahn weniger gut, was zu geringerem Komfort führt. Bei zu starker Füllung besteht das Risiko, dass der Reifen platzt.
Reifen mit Unterdruck
zu wenig gefüllter Reifen verschleißt schneller und oftmals unregelmäßiger. Die Deformierungen des Reifens infolge der mechanischen Belastungen werden übermäßig groß, was eine Beschädigung der Reifenkarkasse und ein eventuelles Platzen des Reifens mit sich ziehen kann. Dieselben Deformierungen haben ebenfalls eine Überhitzung zur Folge, wodurch der Reifen über seine Betriebstemperatur hinaus ansteigt, die Haftung abnimmt und der Reifen (schneller) beschädigt werden kann (Karkasse, Lauffläche, Gummieigenschaften). Ein zu geringer Reifendruck führt ebenfalls zu einer schwergängigen Lenkung sowie einer maßgeblichen Instabilität des Motorrades (Winkelzug, starkes Aufstellen beim Verlangsamen bei geneigter Maschine...). ) Quelle: https://www.reifen-pneus-online.de
Da bei mir auch das Lenkerflattern auftritt
habe ich die neuen Lenkkopflager schon in der Wekstatt liegen.
Ich werde Sie aber erst zum Winter hin einbauen.
LG Maddin
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 05.01.2017 |
Zitat von Chenekwahow im Beitrag #171
...erhöhte Instabilität des Motorrads bei jeglicher Geschwindigkeit zur Folge hat.
Beiträge: | 3.861 |
Registriert am: | 03.06.2017 |
Das stimmt,die letzten 3 Fahrer bei unserer Ausfahrt gestern
haben von Bea nur einen Kondensstreifen gesehen.
Gruss Ronald
Beiträge: | 4.802 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Zitat von Recke Roni im Beitrag #173
Das stimmt,die letzten 3 Fahrer bei unserer Ausfahrt gestern
haben von Bea nur einen Kondensstreifen gesehen.
Beiträge: | 995 |
Registriert am: | 09.06.2017 |
Das ist doch ein Zeichen, das die Bea mit euch mal ein Fahrertraining durchführen muß
LG Maddin
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 05.01.2017 |
Jetzt mal nicht übertreiben Jungs, ich war nie in Geschwindigkeitsbereichen unterwegs wo es Punkte gegeben hätte - vielleicht ein kleines Bußgeld...
Beiträge: | 498 |
Registriert am: | 03.02.2017 |
Also ich habe dieses flattern auch... jetzt ist die Frage ob man das so lässt oder eben bei 73€ je Arbeitsstunde vom Fachmann prüfen lässt :/ ... es ist nur wenn ich die Hände weg nehme , bei den berühmten 50-75 kmh. Hat das irgendwelche Langzeit Folgen auf Sicherheitsrelevante Teile? Also ich halte den Lenker immer fest, sodass es zum Flattern so gut wie nie kommt. Stören tut es mich eigntl nicht, ausser dass ich weiss es ginge auch ohne. Wie viel Kosten entstehen wenn ich das Kegellager einbauen lassen würde? Habe es überlesen oder nicht gefunden -.-
Hi Robert,
Ferry hat Recht,ein Reifenwechsel kann da helfen.
Zu den Kosten, Kegelrollenlager ca.35 Euro, progressive Federn
zb.Wilbers ca. 139 Euro.
wenn Du nicht selber schraubst kommen noch die Kosten der Werkstatt hinzu.
Gruss Ronald
Beiträge: | 4.802 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Hi Roni,
Progressive Federn möchte ich (vorerst) nicht. Wie lange dauert der Austausch? Dann könnte ich das ausrechnen, Stundensatz habe ich.
Zitat von Recke Roni im Beitrag #180
wenn Du nicht selber schraubst kommen noch die Kosten der Werkstatt hinzu.
Hi Robert,
Wie lange das dauert weiss ich nicht, am besten zusammen machen lassen,das spart Arbeistszeit.
Gruss Ronald
Beiträge: | 4.802 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Zitat von Robert-Bolt im Beitrag #178
Also ich habe dieses flattern auch...
Beiträge: | 3.861 |
Registriert am: | 03.06.2017 |
Hi Robert,
Reifenwechsel hilft. Aber nicht auf Dauer, so war es bei mir. Nach ca. 3 oder 4.000 km fing das ganze wieder von Vorne an.
Ich werde jetzt bei der 20.000km Inspektion (bin schon 4.000km überfällig, Schande über mein Haupt ) das neue Kugelrollenlager einbauen lassen.
So wie ich das verstehe und hier mitverfolgt habe, ist das die einzig wahre Lösung. Alles andere ist nix halbes und nix ganzes.
Gruß
Nicolai
Beiträge: | 564 |
Registriert am: | 16.02.2017 |
Hi Nicolai,
Kein neues Kugelrollenlager,sondern Kegelrollenlager einbauen lassen.
Gruss Ronald
Beiträge: | 4.802 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Hi Nicolai,
Zitat von Herr P. im Beitrag #184
Ich werde jetzt bei der 20.000km Inspektion (bin schon 4.000km überfällig, Schande über mein Haupt) das neue Kugelrollenlager einbauen lassen.
Recht hast du Ronald ;) Ich schiebe es mal auf die Autokorrektur
Abgesehen von dem Flattern was auftritt, wenn man die Hände vom Lenker zu den bekannten Geschwindigkeiten nimmt, gibt es noch einen Punkt der das auslöst.
Dick aufgetragene Sperrflächen, wenn man drüber fährt.
Seitlich verlaufende Bahnübergänge (bei nasser Fahrbahn extrem spürbar und wirklich gefährlich).
Dahingehend ist unser Moped leider sehr empfindlich mit originalem Lager, aber daran kann man ja zum Glück was ändern =)
Beiträge: | 564 |
Registriert am: | 16.02.2017 |
Hey hiii
Bin auch der glückliche mit dem Lenkerflattern. Hurraaaaa 5600km...
Muss mich jetzt auch damit anfangen zu beschäftigen. So macht es kein Spaß.....
Versuche als erstes den Reifen auf der Felge zu drehen und perfekt auszuwuchten, dann auch Luftdruck etwas erhöhen
Mal schauen
Hallo ,
habe mein Lenkkopflager gegen ein Kegelrollenlager getauscht ,
und machte heute gleich eine kleine Probefahrt .
Was muß ich sagen : Juhuu Flattern ist weg .
Lagerspiel nach Gefühl eigestellt da kein Anzugsmoment bekannt .
Mit etwas Schraubergeschick durchaus selbst machbar .
Richtige Arbeit für die Mopedfreihe Zeit .
Beiträge: | 230 |
Registriert am: | 03.02.2017 |